Beiträge

Mallorca Umrundung – Etappe X08 von Sant Jordi nach Cala Figuera

34,8 KM bei 565 hm

 

Übersichtskarte Etappe 8

Die Etappe X-8 meiner Mallorca Umrundung erfolgte am 05.05.2019. Ich bin nach 6 Std 41 Minuten in Cala Figuera angekommen. Dabei habe ich nicht mal getrödelt oder Pausen gemacht. Der Untergrund und meine schlechte körperliche Verfassung auf den letzten 10 Kilometern ließen schlicht keine bessere Zeit zu.

In der Retrospektive betrachtet hätte ich deshalb besser an der Cala Lombards abbrechen sollen. Neben einer Bänderdehnung, die ich mir Kilometer 20 bei einem Sturz oberhalb der Calo des Moro zuzog hatte ich nämlich ab der Cala Llombards (Kilometer 24) darüber hinaus auch Krämpfe in beiden Beinen und es war keine Freude mehr. Zukünftig will ich Magnesium mitnehmen, denn mit Krämpfen laufen ist eine unnötige Schinderei.

Diese Etappe, um den Südzipfel von Mallorca, war bislang eine der schönsten Etappen, aber auch die, die mich am meisten gefordert hat. Fotos gibt es noch viel mehr, aber ich will den Blog damit auch nicht überfrachten.

 

START IN SANT JORDI

Gegen 13.00 Uhr lief ich los. Angesetzt hatte ich 4,5 bis maximal 5 Stunden. Aber ich musste bald feststellen, daß mein Tempo immer weiter runter ging.

Anfangs war der Strand sauber und der Sand recht fest. Aber der Gegenwind nahm stetig zu und der Sand wurde tiefer. Zudem waren die Strandabschnitte mit zunehmender Strecke auch in erheblich schlechterem Zustand.

Die Platja d´ es Dolc war noch recht sauber, aber spätestens bei es Caragol nahm der Plegezustand des Strandes rapide ab. Im Winter waren viele Algen angespült worden, auf denen man schlecht laufen kann, weil sie viel Energie absorbieren, teils bin ich bis zum Schienenbein eingesunken.

CAP DE SALINES

Der südlichste Punkt der Insel hat scheinbar eine große Anziehungskraft für für Touristen. Vor allem jede Menge „Best-Ager“ mit professioneller Fotoausrüstung mit riesigen Objektiven auf Stativen traf ich hier an. Es könnte auch eine Reisegruppe anoymer Fotojunkies gewesen sein. Etliche Kameraausrüstungen waren aufgebaut und es sah aus als warteten sie auf die Erscheinen von Aliens oder Walen.

Bis zum Südzipfel von Mallorca, dem Cap de Salines, gab es oberhalb des Strandes, teilweise direkt an den Zäunen noch halbwegs laufbare Pfade, die viel Spaß machten. Über die Klippen musste ich nur selten.

Nach dem Cap de Salines änderte sich das. Nun gab es keine Sandstrände mehr. Optisch eine schöne Abwechslung, aber zum Laufen nicht so gut geeignet. Die Klippen sind allesamt so scharfkantig, daß ich mir hier ein neues paar Laufschuhe ziemlich ruiniert habe. Echtes Laufen war nicht mehr möglich, schnelles Gehen oder Springen von Stein zu Stein bestimmte das Tempo.

Aber ich will mich nicht beschweren, denn die Insel zeigt sich hier von einer wirklich schönen Seite und die scharfkantigen Felsen sind für Badetouristen nicht sonderlich einladend. Bereits 200m hinter dem Kap war ich wieder weitestgehend allein, vor allem mit meinen eigenen Gedanken zur Mallorca Umrundung.

Eine nur spärlich bekleidete Frau fragte mich (genauer gesagt lamentierte sie), wie selbstverständlich auf Deutsch, im Vorbeilaufen, ob ich auch keinen Mobilfunkempfang hätte, danach konnte ich die Ruhe geniessen.

 

Hinter dem Cap de Salines, welches auf Meeresniveau liegt, ging es nebenbei auch unmerklich wieder leicht bergauf, was man allerdings nicht wirklich realisiert, wenn man von Stein zu Stein springt. Richtig bemerkt habe ich das erst beim Torrent d´en Baragot, wo ich etwas klettern musste.

CALA MARMOLS BIS CALA FIGUERA

Ab dem Torrent d´en Baragot  wurde die Landschaft auch wieder abwechslungsreicher. Es folgte die Cala Marmols, wo der Höhenunterschied schon bei 32m lag.

An der Cala Figureta musste ich ca. 500m ins Landesinnere ausweichen, weil ich keinen geeigneten Weg herunter finden konnte. Dafür war der schmale Pfad wieder sehr schön zu laufen und ich musste streckenweise durch Unterholz.

Danach boten sich in kurzen Abständen grandiose Aussichtspunkte, wie z.B. Ses Falconeres, Raco des Rafal oder S´Almunia.

Am Cap del Moro durfte ich wieder herunter klettern. Ich wurde mit wunderschönen Aussichten auf die Buchten belohnt. Beim Abstieg in die Calo des Moro stürzte ich und zog mir die oben bereits angesprochene Bänderdehnung zu.

Trotz der kurz darauf einsetzenden Krämpfe ging es weiter. Die Landschaft ist zweifelsohne grandios und lenkte mich etwas ab. Ärgerlich und vor allem demotivierend war es allerdings schon, daß ich drei Mal umkehren musste, weil Zäune mir den Weg versperrten.

Also musste ich zwangsweise durchs Landesinnere und zum Schluß der Etappe sogar Straßen laufen, weil mir die Kraft für weitere Experimente fehlte.

Ein Abbruch wäre sicherlich die bessere Entscheidung gewesen, aber meine Sturheit siegte und so beendete ich die Etappe planmässig in der malerischen Cala Figuera in einer Bar mit dem dem äußerst kreativen Namen „Bar Cala“ mit einer Cola Light und der obligatorischen Zielkippe.

Ein wortkarger Taxifahrer brachte mich für 23 Euro zurück nach San Jordi.

 

FAZIT

Klare Empfehlung, schöne Etappe. Ich würde sie allerdings bei Cala Lombards beenden und den letzten Teil dann entsprechend bis Cala D´Or verlängern.

Schuhwerk: Schwer zu sagen. Ich würde bei einer Wiederholung alten Laufschuhen den Vorzug geben und unbedingt die Knöchel tapen.

Etappensong: „Johnny come home“ von den Fine young canibals

 

© Mallorca Umrundung 2019

 

 

Etappe X-7 der Mallorca Umrundung am 15.04.2019

Hier der Plan:

Sieht nach einem hohen Straßenanteil und wenig Steigungen aus.

Die Temperatur soll bei 18 Grad liegen und es soll bewölkt sein.

Gute Voraussetzungen… dürfte nicht sonderlich anstrengend

werden 🙂

 

So schrieb ich VORHER. Die Realität sah am 15. April 2019 allerdings anders aus. Das Laufen an der „Platja D´es Trenc“ war tatsächlich sehr fordernd, weil der weiche Sand sehr viel Energie beim Laufen kostete. Deswegen lief ich auch nicht bis ans Ende der Colonia Sant Jordi, sondern beendete meinen Lauf bereits am Ortsanfang.

CALA PI

Los ging es am „Pepe Corner“ in Cala Pi, erstmal war Pflastertreten im Ort angesagt, da die zum Wasser ausgerichteten Grundstücke kein direktes Laufen an der Küste zuließen.

Zwischendurch gab es zwar immer mal Aussichtspunkte, die wirklich schön waren, aber dann ging es leider auf der Straße weiter.

VALLGORNERA

Nach Cala Pi kommt eine kleine Schlucht, danach kommt Vallgornera. Ab dort konnte ich hinter den Häusern und Villen dann auf den Klippen laufen, teilweise gab es sogar gut ausgetretene Trampelpfade, wobei ich auch dort gelegentlich auf die Straße ausweichen musste.

Nach Vallgornera ging es endlich wieder in die Natur und ich dachte schon, es würde genau so schön werden, wie die letzte Etappe, denn es war ein toller Pfad, immer am Wasser entlang.

S´ESTANYOL

Aber dann kamen S´Estanyol de Migjorn und Ca S´Estanyol. Beide Örtchen haben sicherlich viel Potential, aber sie spielen es leider nicht aus. Es sah (trotz der Tatsache daß gerade Osterferien sind) aus wie man sich eine verlassene Goldgräberstadt, wo nur noch Autos durchfahren und ein paar Unbelehrbare zurück geblieben sind, die nicht bemerkt haben, daß der Goldrausch vorbei ist. Verlassen, ungepflegt und mit einer Wasserlinie aus scharfkantigen Klippen machten selbst die Häuser in der ersten Reihe mit geschlossenen Fensterläden einen traurigen Eindruck.

Also bin ich wieder Straße gelaufen, gegen den Wind, vorbei an geschlossenen oder leerstehenden Läden.

SA RAPITA

Besser wurde es erst ab Sa Rapita, wobei besser nicht gleichbedeutend mit schön ist. Hier waren die Touristenfallen geöffnet und auch Menschen unterwegs, aber auch der dortige Hafen hat definitiv schon bessere Zeiten gesehen. Da blutet einem das Herz.

PLATJA D´ ES TRENC

Hinter Sa Rapita beginnt der erste Abschnitt von Trenc, dort noch Platja des Morters genannt, gefolgt von Ses Covetes und dann der eigentliche Platja d´es Trenc, der sich bis zur Colonia San Jordi erstreckt.

Ein schöner weißer Sandstrand, im Sommer massiv übervölkert, war er zu Ostern eher weniger besucht. Aber es war auch ein recht kalter und vor allem windiger Tag. Zudem war der Strand noch vom Winter stark verschmutzt.

Der Wind war unangenehm kräftig, er drehte sich, aber war irgendwie immer gegen mich. Verstärkt wurde das Unbehagen durch den Sand, auf dem es sich wirklich nicht besonders gut laufen lässt, weil er viel Energie aufnimmt. Wer wegen des Trainingseffektes läuft, wird sich darüber nicht beschweren. Ich hingegen laufe, weil es mir Freude macht. Somit waren auch die letzten Kilometer bis zur Colonia San Jordi nicht das, was ich mir davon erhofft hatte.

FAZIT

Deswegen fällt mein (persönliches) Fazit auch eher negativ aus. Nur die ersten Kilometer schön, dann Pflastertreten, Gegenwind, Zombieorte und schließlich durch den Sand stampfen. Diese Etappe meiner Mallorca Umrundung habe ich abgehakt und werde auch nicht wieder kommen. Am Ende hatte ich knapp 23 Kilometer auf der Uhr, wovon bestenfalls fünf angenehm waren. Nebenbei war ich erschöpft, insbesondere muskulär, wie nach 35 Kilometern auf der Straße mit ordentlichem Tempo, obwohl ich es wirklich ruhig angegangen war.

 

Schuhwerk: Leichte Laufschuhe.

Mein Etappensong: „Wasserfliege“ von den Guano Apes

 

360 GRAD BILDER

 

Vallgornera – S´Alavern

 

Ein Gutes hat die Etappe jedoch – bereits bei den frühen 2018er Etappen der Mallorca Umrundung hatte ich meine 360 Grad Kamera (eine Ricoh Theta V) dabei, konnte aber die Bilder nie in den Blog integrieren.

Diesmal hab ich mir etwas Zeit genommen und heraus gefunden, wie das mit der Integration funktioniert. Das ich so exponiert mit auf den Fotos bin, ist der Situation geschuldet, daß ich kein Stativ mitschleppen wollte…

Die Bilder können mit der Maus bewegt oder gezoomt werden, man kann sie auch bildschirmfüllend vergrößern und mit der ESCAPE Taste wieder schließen.

Am Leuchtturm Torre de S Éstella

 

© Inselumrundung Mallorca 2019