Beiträge

Der Naturstrand „Platja des Coll Baix“ war das Hauptziel der Etappe. Vielleicht auch dei Hauptattraktion.

Das hängt aber davon ab, wo Sie Ihren Fokus haben.

Für mich war der mit Höhepunkten garnierte Rundkurs selbst das Erlebnis, der Weg das Ziel.

Hier folgt ein ausführlicher Bericht über den durchaus anspruchsvollen Rundkurs, auf dem ich etliche Mitwanderer traf, die aufgegeben haben.

Vermutlich allesamt wegen ihres untauglichen Schuhwerks. Also, wer zur Platja des Coll Baix will, sollte nicht auf Badelatschen setzen…

Vom Hafen von Alcudia über Alcanada bis zur sa Cova Tancada.

Hier wird ein Etappenbericht mit ein paar Fotos nachgeliefert.

 

Soviel vorweg, in Port d´Alcudia konnte ich wieder teilweise entspannt joggen. Es s war sehr schön, bei dem warmen Wetter mit knapp unter 30°.

Aber irgendwann änderte sich der Untergrund und es ging wieder ins Wandertempo über.

Ab Alcanada nur noch Wandern und zuletzt echtes Klettern, herunter zu der Tancada Höhle.

Ein großartiger Tag, ein wunderbarer, abwechslungsreicher Trail. Nur der Rückweg war dann leider recht öde, über die Straßen. Und weil ich schon schlapp war, war das auch nicht mehr viel mit Laufen.

Alles weitere später…


WANDERUNG VON BETLEM ZUM CAP FERRUTX UND DURCH DAS HINTERLAND WIEDER ZURÜCK

27.01.2022, 21 KM und 900 hm, als Rundkurs. Davon waren nur  sieben Kilometer neue Küstenlinie zwischen Betlem und dem Cap Ferrutx.

BEWEISFOTOS – LEIDER GELÖSCHT

Ich habe diesmal hunderte Fotos gemacht. Aber ich habe sie teilweise offenbar versehentlich gelöscht. Und zwar die Bilder ab Ortsausgang Betlem bis an die Stelle, wo die Badebuchten enden und der Aufstieg beginnt. Das ist schade, weil ich sie gern für meine Zusammenstellung der Badebuchten von Mallorca gut hätte gebrauchen können. Das sind nicht die einzigen verschollen Bilder, aber vom Rest der Etappe ist auch so einiges „futsch“. Ich weiß nicht wie – und ich ich weiß auch nicht wann. Auch ein älteres iPhone Backup (Stand 07.02.2022) konnte nicht helfen, denn da sind die Fotos nicht mehr drauf. Sie sind auch nicht im Ordner „Gelöschte Objekte“.

Zum Glück hatte ich ein Etappenvideo gemacht. Darin sind ein paar Fotos eingebunden und somit gerettet.



FAHRT NACH BETLEM

Die Fahrt verlief relativ ereignislos, aber war angenehm. Vermutlich bis auf weiteres letztmals über die MA-15 nach Arta. Ich nehme an, das nächste Mal geht es endlich wieder etwas schneller, über die MA-13, welche ja deutlich besser ausgebaut ist. Bei dem Wetter habe ich die Fahrt nochmal genossen und ein paar Fotostops eingelegt.

 

PARKEN IN BETLEM

In einer Seitenstraße habe ich geparkt und bei meiner Rückkehr ein Parkticket über 80 Euro vorgefunden, obwohl kein erkennbares Parkverbot war. Da standen auch andere Autos, allesamt mit spanischem Kennzeichen, die haben kein Ticket bekommen. Offenbar hat man in Betlem etwas gegen Touristen oder Gäste mit deutschem Ken

nzeichen am Auto. Also bin ich, entgegen meiner Angewohnheit, nach der Etappe in Betlem nicht noch in ein Café oder Restaurant gegangen, weil man mich da offenbar nicht haben wollte.

 

START IN BETLEM

Achtung: Die Karte zu dieser Etappe befindet sich diesmal am Ende der Berichtes.

Erstmal habe ich mich in Betlem umgeschaut. Die kleine Badebucht ist nett aber leider sehr ungepflegt und keine Zierde des Ortes. Hier werden wohl auch kaum Besucher gezielt hinfahren, denn das, was mich dann nördlich von Betlem an Naturstränden erwartete war um einiges attraktiver.

 

WANDERWEG ZU DEN BADEBUCHTEN IM NORDEN VON BETLEM

Über den Wanderweg, am nördlichen Ende von Betlem erreichte ich als erstes die Cala Na Clara, mit einem sehr schmalen Sandstrand. Sie liegt knapp 500 m nordwestlich von Betlem und scheint recht gut für Familien geeignet, da sie recht flach ins Wasser abfällt und wenig Felsen hat.

Der Wanderweg führte mich nach einem knappen Kilometer zur Cala des Torrent. Das sind zwei kleinere, recht steinige Buchten.  500 m weiter der Plata des Calo. Das ist ein schmaler, aber gut geschützter Badestrand, wo auch im Winter vereinzelt hartgesottene Badegäste in Wasser gehen. Dahinter liegen drei weitere, kleiner Badebuchten, die jeweils so von Felsen umschlossen sind, daß sie recht windgeschützt sind. Hinter der letzten dieser drei Buchten geht es direkt am Wasser nicht mehr weiter. Ich musste also direkt westlich, entlang des Torrents, durch das hohe Gras weiter gehen.

AUFSTIEG ZUM CAP FERRUTX TEIL 1

Ich habe den Aufstieg zum Cap Ferrutx bewusst in drei Bereiche unterteilt, weil sie sehr unterschiedlich sind. Der erste Anstieg beginnt, wie beschrieben, durch das hohe Gras nach Westen. Den Torrent hat man dann an der rechten Seite. Nach knapp 200 m muß man sich in Richtung Norden wenden und dann wird der Anstieg auch etwas schwerer.

Nach weiteren knapp 100 m wird es recht steil und hier kann der Einsatz von Wanderstöcken sich bereits auszahlen, weil der Untergrund zwischen den Geröll immer sandiger wird. Hier stehen alle paar Meter Steinmännchen. Jedem zweiten habe ich unterwegs mindestens einen Stein hinzugefügt, denn ich fand sie sehr hilfreich. Dann wird es so steil, daß die Wanderstöcke einen durchaus auch behindern können, weil man, bis zum Kamm bereits gelegentlich die Hände zu Hilfe nehmen muß. Am Kamm angekommen, hat man eine fantastische Aussicht auf die zurückgelegte Strecke. Ich habe übrigens eine etwas andere Route genommen, als die aus der Heatmap, weil ich den Steinmänchen mehr vertraut habe. Das obere Drittel dieses Streckenabschnitts würde ich übrigens keinesfalls in die andere Richtung zurück legen wollen. Hoch gern, runter wäre mir das zu gefährlich.

Das folgende Foto entstand ca. 2-3 Stunden später, als ich einen Blick von der Seite auf den Hang werfen konnte.

Betlem kann man aus diesem Winkel nicht sehen, weil am lienken Bildrand verdeckt, aber die Rundumsicht ist dennoch gut geeignet, um den Weg zu skizzieren.

Wenn man das Übersichtsbild so betrachtet, sieht es so aus, als wäre der Rest „easy-peasy“. Auf Teil 2 mag das zutreffen. Der dritte Teil des Aufstiegs zum Cap Ferrutx hatte es jedoch richtig in sich.

überblick Wanderung Betlem Cap Ferrutx


Oben auf dem Kamm machte ich eine kurze Trinkpause und ein paar Erinnerungsfotos mit Blick auf Betlem und die anderen auf der Übersicht markierten Punkte, sowie die bis dahin zurück gelegte Strecke.

 

AUFSTIEG ZUM CAP FERRUTX TEIL 2

Dort wo die Markierung auf dem Übersichtsbild endet, beginnt dieses Teilstück, mit dem grandiosen Blick zurück, in Richtung Betlem.

Küste Betlem Mallorca


Auf dem Kamm selbst kann man wieder ohne Hilfsmittel recht angenehm wandern, die Steinmännchen werden seltener, sind aber auch nicht mehr so nötig. Einfach in Richtung Westen wandern, das ist nun die Devise. Mit dem Ende des Kamms kommt das hohe Gras zurück. Hier sind die Steinmännchen leider etwas irreführend. Ich bin etwas zu weit gelaufen und mußte durch das hohe Gras wieder zurück. Man sollte den Steinmännchen also nicht allzuweit folgen, sondern sich frühzeitig links halten, um dann zum dritten Teil des Aufstiegs zum kommen.

Wandern Aufstieg Cap Ferrutx Mallorca


Der Kamm endet  in einer kleinen Senke, ab dort muß man sich vielleicht 50m halblinks halten, dann ist man auf der dem Übersichtsseite abgewandten Teil des Cap Ferrutx (siehe vorheriges Bild).


AUFSTIEG ZUM CAP FERRUTX TEIL 3

Der letzte Teil stellt dann auch die größte Herausforderung des Tages dar und ist auf dem beschrifteten Übersichtsbild (weiter oben, im Teil 1) nicht zu sehen.

Ab hier weiterzugehen ist ohne Wanderstiefel oder Trailschuhe wirklich gefährlich. Dieser Teil liegt bis zum späten Nachmittag im Schatten, entsprechend feucht war der Untergrund. Durch das hohe Gras kann man gut wieder Wanderstöcke zur Stabilisierung einsetzen, während man sich wieder westlich hält, immer unterhalb der Felsen.

Folgt man den Steinmännchen kommt man über ein Geröllfeld zu einem schmalen Aufstieg, bei dem man die Hände wirklich häufig einsetzen muß. Dabei greift man nach allem was sich bietet, auch nach dem hohen Gras. Dabei kann man sich durchaus auch die Hände verletzen. Handschuhe könnten als hilfreich sein. Ich selbst habe allerdings darauf verzichtet, weil der besseren Haptik, beim Greifen, den Vorzug gebe. Ein klitzekleiner Schnitt am Handrücken, sonst hatte ich auch keine Blessuren. Es ist vielleicht auch hauptsächlich eine Kopfsache gewesen. Wenn man dem Untergrund, bzw. der Kombination aus Untergrund und Schuh nicht traut, dann ist man automatisch vorsichtiger. Ich wusste aber auch, daß´ich mir keinen Fehler leisten kann, als Einzelgänger, hier in dieser hintersten Ecke der Insel.  Rechter Hand steil begauf, linker Hand… tja… da gehts ca. 200m gehts recht steil bergab, wenn man hier stürzt, gibt es vermutlich kein Halten mehr.

DIE LETZEN METER

Die letzten 200 Meter geht es noch etwas steiler bergauf. Geübter Wanderer werden mich belächeln, aber ich habe mich zeitweise sehr unwohl gefühlt. Ich hatte zwar immer einen sicheren Stand, aber die Sorge abzurutschen und dann den steilen Hang hinab zu stürzen, begleitete mich. Auf den folgenden Bildern kann man leider nicht so recht erkennen, wie steil es ist. Aber wenn Sie bei Google-Maps alle Details und die Satelitenansicht mit 3D anschalten, bekommen Sie hier einen gewissen Eindruck.


Die letzten 50 m (also ab dort wo auf dem letzten Bild in der vorgehenden Galerie der Pfeil eingezeichnet ist) waren dann so steil, daß ich richtig über den Fels klettern musste. Dabei fühlte ich mich dennoch sicherer, weil man beim 4WD mehr Grip hat.

Schließlich kam ich wohlbehalten genau dort am Cap Ferrutx heraus, wo ich im Rahmen der letzten Etappe bereits gewesen war, nämlich ca 300 m unterhalb der alten Turmes.

Leuchtturm Cap Ferrutx Mallorca

Diesen Einstieg hätte ich von oben nie gefunden. Von oben kommt man auch nicht auf die Idee, hier runter zu klettern, so steil sieht das aus. Deswegen kann ich auch nicht empfehlen die Wanderung gegen den Uhrzeigersinn zu machen. Der Abstieg von hier nach Betlem scheint mir in die Gegenrichtung zu gefährlich.

 


CAP FERRUTX

Eigentlich ist der als Bereich Cap Ferrutx gekennzeichnete Bereich noch ca. 200m entfernt. Ich meine, wenn ich davon spreche das gesamte Cap, beim Turm (dessen Namen ich noch nicht herausgefunden habe).  Bis hier sind es sieben Kilometer. Dafür habe ich drei Stunden gebraucht, davon über zwei Stunden für die letzten beiden Kilometer!!!

Ich ging noch bis zum Aussichtsturm und wendete mich dann Richtung Süden. Interessant sind die Steinformationen. Es sieht so aus, als hätte es hier vor langer Zeit eine Bergfestung gegeben, die jedoch dem Erdboden fast gleich gemacht wurde. Auf dem Satellitenbild von Google-Maps kann man das aber noch recht gut erkennen.

RÜCKWEG NACH BETLEM

Vom Cap Ferrutx nach Süden gibt es zwischen dem hohen Gras durchaus einen Wanderweg, von dem ich aber öfter mal abgekommen bin, weil er nicht immer so leicht zu erkennen ist. Hier hilft die Nutzung einer Heatmap. Hierfür nutzte ich die App von Suunto. Auch wenn ich sonst nicht viel von Suunto halte, die Heatmaps sind deutlich besser als die von Garmin.

Erst wandert man auf dem Berggrat leicht bergab, muß sich dann aber ins Landesinnere begeben und dann ist es auch mit dem schönen Ausblick auf die Bucht von Alcudia vorbei. (Das ist das beschriftete Übersichtsfoto zum Aufstiegt, Teil 1, weiter vorn).

Vom Cap Ferrutx aus, bis zum Wanderweg unterhalb der Funkstation bietet sich bei dem Untergrund noch der Einsatz von Wanderstöcken an. Der Gras ist zwar nicht mehr so hoch, wie auf der Nord-Wand vom Cap Ferrutx, aber immerhin hoch genug, um Steine nicht zu sehen oder zu stolpern. Die Größen- / Höhenverhältnisse zeigen sich aus der Größe der Ziegen im Gras – erstes Bild in der nächsten Galerie.

WANDERUNG DURCH DAS LANDESINNERE

Ab hier folgt man erstmal nur noch dem durchgängig ca. 4 m breiten, geschotterten Weg, der sehr gut beschildert ist. Den Zeitangaben auf den Schildern sollte man lieber kein Vertrauen schenken. Im ersten Abschnitt ist man noch deutlich schneller.  Aber spätestens wenn man die Straße verlässt und wieder auf den reinen Wanderweg GR 222 kommt, sollte man sich auf die Zeitangaben nach Betzlem nicht mehr verlassen. Ab dem dritten Schild ist die Zeitvorgabe eigentlich nicht mehr zu schaffen. Insbesondere den letzte Teil, ab der Eremita Betlem, der mit  35 Minuten angegeben ist, kostet eher eine knappe Stunde.

 Deswegen wurde es auch schon wieder dunkel, als ich in Betlem ankam. Auf den letzten Kilometern entschädigte mich allerdings ein großartiger Ausblick auf die Bucht von Alcudia mit einem wirklich pittoresken Sonnenuntergang.

Nachdem ich mich sehr über das oben bereits angesprochene Parkticket geärgert hatte, fuhr ich, ohne einzukehren wieder nach Hause. Insgesamt kamen 21 Kilometer Strecke und knapp 900 Höhenmeter auf die Uhr.

Karte der Etappe X-20 der Mallorca-Umrundung


FAZIT

Wunderbare Etappe und absolut empfehlenswerte Wanderung. Aber unbedingt auf das Wetter achten, denn der Hang unterhalb von Cap Ferrutx ist bei starkem Wind keine Freude. Außerdem ist es dort durch den Tau sehr feucht gewesen, weil Nordseite unterhalb des Cap Ferrutx kaum von der Sonne erreicht wird. Ein warmer, wolkenloser Tag ist absolut von Vorteil.

Bei den meisten Etappen muß ich „meinen Weg“ nicht unbedingt empfehlen, aber hier darf ich Ihnen sogar dringend dazu raten, zumindest die erste Hälfte genau so zu machen, wie ich. Auf dem Rückweg kann man durchaus noch ein oder zwei Abstecher z.B. zur Funkstation „Sa Tudossa“ zu machen, vielleicht für eine kleine Mittagspause. Auf jeden Fall sollten Sie, wie ich, mit dem Uhrzeitersinn laufen. Der Abstieg vom Cap Ferrutx nach Betlem wäre mir persönlich in die andere Richtung zu gefährlich gewesen.

SCHUHWERK

Zweifelsfrei Trailschuhe oder sogar Wanderstiefel. Der Hang unterhalb vom Cap Ferrutx wäre mit normalen Laufschuhen oder Sneakers lebensgefährlich. Hier braucht man sehr grobes Profil, um nicht abzurutschen. Faltbare Stöcke und Handschuhe (zum Klettern) wären auch von Vorteil.

ETAPPENSONG

„Land of confusion“ von Disturbed

 


#betlem #capferrutx #inselumrundung #mallorca

© Mallorca-Umrundung 2022 – alle Bildrechte beim Verfasser!

Cala Mesquida markiert zwar nur den Mittelpunkt der Etappe, ist aber vielleicht das bekannteste Ziel dieser Etappe meiner Inselumrundung von Mallorca. Deswegen habe ich sie nach der Cala Mesquida benannt.

Los ging es in der Cala Estreta, dann weiter über die Calas Mitijana und Torta zur. Cala Mesquida.

Die Landzunge Talaia de Son Jaumell war der zeitaufwändigeste Teil dieser Etappe.

Danach folgten die Calas Molto und Agulla.

Eigentlich wollte ich am 26.12.2021 bereits diese Etappe angehen, aber das Wetter war nicht so stabil. Also ging es am Folgetag los.

ANREISE ZUM PARC NATURAL DE LA PENNSULA DE LLEVANT

Die Anreise mit dem Auto kostete 1 Stunde und 40 Minuten und ab 18.00 Uhr würde es dunkel sein. Deswegen musste ich (trotz Urlaub) relativ früh aufstehen.

Die Anfahrt war unspektakulär. Natürlich gibt es am Rande der Strecke einiges zu sehen, aber das kannte ich ja schon. In Artá befuhr ich dann Neuland.

Ein wunderbarer kleiner Ort, typisch mallorquin, weihnachtlich geschmückt. Am Ortsausgang gestattete ich mir einen kurzen Blick auf die  Santuari de San Salvador. Das ist eine Wallfahrtskirche auf einem Hügel, als Teil einer kleinen Festung.

Von Arta aus ging es dann auf eine (recht breite) Landstraße Straße durch das Naturschutzgebiet.

 


CALA ESTRETA

Die Zufahrt zur Bucht war dann jedoch nicht so gut möglich wie erhofft. Hinter dem großen Parkplatz war der Zustand der Straße so miserabel, daß ich ein geländegängiges Auto mit Reifen, die hart im Nehmen sind, gebraucht hätte.

Also hatte ich einen zusätzlichen Fußweg zum planmäßigen Ausgangspunkt Cala Estreta. Sie ist klein und hübsch, aber als Badebucht nicht so geeignet.

CALA MITJANA

Von der Cala Estreta aus ging es in Richtung Süden und ich kam über eine recht breite Straße direkt zur nächsten Bucht. Was für ein toller Anblick, der fast leere Sandstrand, dazu azurblaues Wasser. Hier bekam ich gleich einen Vorgeschmack auf das, was mich in den nächsten Stunden an wunderbaren Badebuchten erwarten sollte.

CALA TORTA

Hier kann man den direkten Weg über den Hügel nehmen, aber auch am Wasser drum herum laufen. Beides geht schnell und und macht auch Spaß, weil es schöne Pfade sind. Die Steine sind hier durchsetzt mit wirklich schönem Granit.

Hier findet man etwas helleren Sand, das Wasser ist dafür aber durch Steine und Algenbewuchs dennoch dunkler. Beide Badebuchten sind die Anfahrt und die Wanderung wert.


CALA MESQUIDA

Wieder ein schöner Trampelpfad (mit ein paar Höhenmetern) bis zur Cala Mesquida. Ich wollte aber näher am Wasser sein, deshalb musste ich streckenweise doch ganz schön klettern. Gelohnt haben sich die paar Meter näher am Wasser zu sein allerdings nicht, weil diese Route beschwerlicher war. Sie kostete mich Kraft und Zeit. Beides fehlte mir am Schluss der Etappe auf dem Rückweg.

Hier hätte ich besser den Trampelpfad genommen und dann etwas Zeit für einen kurzen Drohnenflug gehabt.

Die Cala Mesquida ist traumhaft. Zu ihr habe ich in der Rubrik „Badebuchten“ schon einiges geschrieben. Deswegen jetzt nur ein paar Fotos.


VON DER CALA MESQUIDA ZUR TALAILA DE SON JAUMEL

Jetzt wurde es beschwerlich. Das lag nicht nur an meinem marodierten Trainingszustand, sondern auch am Untergrund, den Höhenmetern und daran, daß Wolken aufzogen und ich in meinen leicht verschwitzten Laufklamotten zu frieren begann.

Im Vorfeld hatte ich diesen Teil der Etappe mittels Satellitenbildern sehr genau betrachtet. Die Heatmaps gaben keine Routen an der Wasserlinie vor. Deswegen war ich zwar gewarnt, aber versuchen wollte ich es dennoch.

Ich arbeitete mich also entlang der Felsen entlang der Wasserlinie nach Süden vor. Irgendwann musste ich einsehen, daß es nicht mehr weiterging und recht steil bergauf klettern. Überall Geröll, dazwischen hohes Gras (da sieht man dann nicht wo man hintritt) und Dornenbüsche.

Die Klettertour dauerte recht lang und gelegentlich musste ich umkehren, weil der geplante Weg ohne Kletterausrüstung (für mich) nicht passierbar war. Nach einiger Zeit erreichte ich die obere Kante des Hangs. Dort änderte sich die Vegetation und das hohe Gras überwog. Dazwischen scharfkantige Steine. Das war keine Freude. Ich versuchte, zurück in Richtung Wasser zu kommen und musste teilweise steil bergab klettern. Aber ich musste festzustellen, daß der Weg parallel zur Wasserlinie zu gefährlich war.

Also zurück zum Kamm und dann zur Talaila de son Jaumel. Dort oben angekommen war ich dann schon recht erschöpft.

VON DER TALIAIA DE SON JAUMEL ZUR CALA AGULLA

Erschöpfung? Egal, ich musste ja noch runter zum Etappenziel. Der Blick entschädigte mich zumindest teilweise. Leider verpasste ich den wirklich schlecht gekennzeichneten Pfad und fand mich in einem Wald wieder, direkt an einem sehr sandigen Hang.

Ich wollte nicht schon wieder umkehren und entschloss mich den direkten Weg zum Wanderweg zwischen der Cala Mesquida und der Cala Molto zu nehmen. Hier verlor ich wieder viel Zeit und Kraft. Als ich den Weg erreichte, mußte ich feststellen, daß mich die Exkursion insgesamt fast drei Stunden gekostet hatte.

Ich war schlapp und die ersten Krämpfe setzten ein. Ich hielt mit Fruchtsaft und Magnesium dagegen und lief bis zur Cala Agulla. Auf dem Weg passierte ich noch die Cala Molto. Ihr widmete ich, aufgrund meines Zustandes, eindeutig zu wenig Aufmerksamkeit. Echt schade.

 

ETAPPENZIEL CALA AGULLA

Ich lief konsequent genau bis zu dem Strandabschnitt, wo ich bei Etappe X-17 schon gewesen bin, durfte aber keine Zeit verlieren, denn ich musste ja zum Auto zurück.

Mallorca Cala Agulla

Etappenziel Cala Agulla – Foto machen und dann schnell auf den Heimweg…

Der Rückweg wurde zur Schinderei, geprägt von Krämpfen und Zeitdruck.

Auch wenn zwischenzeitlich die Sonne zurück gekehrt war, wurde es spätestens ab der Cala Mesquida windig und richtig kalt. Irgendwie schleppte ich mich zum Auto, völlig durchgefroren.

Den schönen Sonnenuntergang hab ich nicht wirklich geniessen können.

 

KARTE

Karte Mallorca Umrundung Etappe X18

FAZIT

Nicht nur das Wetter passte, alles war perfekt (von meinem Trainingszustand abgesehen). Wunderschöne Buchten. Tolle Natur.

Nur leider war die Zeit sehr knapp bemessen. Obwohl ich nicht trödelte und die Drohne nicht einsetzte, wurde die Zeit knapp. Es war fast dunkel, als ich wieder am Auto ankam.

Auf der Fahrt nach Hause quälten mich die Krämpfe, trotz der insgesamt sieben Magnesium-Sticks. Als ich zuhause ankam, wurde es sogar noch schlimmer. Besserung brachten mir erst zwei Esslöffel Salz.

Ich hatte mich eindeutig übernommen, mit dieser Etappe, weil die Exkursion rund um die Tailaia de son Jaumel sehr kraftraubend war.  Die nächsten fünf Tage war ich ausgesprochen schlapp, hatte Muskelkater in fast jedem Muskel und auch die Sehnen schmerzten.

Trotzdem fällt mein Fazit absolut positiv aus. Definitiv eine der schönsten Etappen meiner Inselumrundung von Mallorca bislang. Wenn das nicht so eine lange Anfahrt wäre, würde ich hier öfter laufen.

 

SCHUHE

Trailschuhe, definitiv keine Laufschuhe, höchstens vielleicht Wanderstiefel.

ETAPPENSONG

Backstreet Boys – Quit playing Games
(jaja ich weiß, das ist uncoole Girlie-Musik. Der Song tauchte zufällig im Shuffle auf und war entspannend)

 


#calamesquida #calaestreta #calatorta #calamitijana #calamolto #calaagulla #inselumrundung #mallorca


© mallorca.immotiona.es 2021

Laufkarte GPS Laufuhr von San Jordi bis Cala Figuera

GPS LAUFUHREN UND TRAININGSAPPS

TRACKING BEIM LAUFEN, WANDERN ODER TRAILRUNNING

Mein persönlicher Testbericht basierend auf Erfahrungen mit verschiedenen iPhone-Apps (Runtastic / Adidas, Runkeeper, movescount und Garmin) sowie GPS Laufuhren von Suunto, Polar und Garmin.

GPS MIT iPHONE APPS

RUNKEEPER

Meine ersten Läufe dokumentierte ich mit „Runkeeper“ auf dem iPhone.

Der Puls wurde von einem 50 Euro Pulsgurt abgenommen, das waren die einzigen Hardwarekosten, also ein klarer Vorteil für die iPhone Apps gegenüber teuren Laufuhren, wenn man das iPhone ohnehin schon gekauft hat.

Das war, als sich das Social-Media noch blendend mit zwei- bis dreistelligen Zuwachsraten entwickelte und Facebook boomte. Dort habe ich dann meine Läufe auch regelmäßig gepostet. Aber der Austausch mit anderen Läufern war über Runkeeper nicht so toll. Darüberhinaus gab es Runkeeper nur auf englisch.

RUNTASTIC

Irgendwie sind alle „Mitläufer“ damals bei Runtastic gewesen. Deswegen ging ich mit.

Bis Ende 2014 verwendete ich die „RUNTASTIC“ – App auf dem iPhone. Leider war das immer dann, wenn ich länger als vier Stunden unterwegs war, sehr problematisch, weil der iPhone-Akku vom GPS-Tracking dann leergesaugt war.

Außerdem: Apple-Produkte waren damals auch noch sehr wasserempfindlich. Meinen iPod-Shuffle habe ich (am T-Shirt befestigt) mit meinem Schweiss gekillt.

Deshalb begann ich mich im Herbst 2014 mit GPS Laufuhren zu beschäftigen. Ich wollte mit der Laufuhr die Daten einsammeln und danach in die runtastic-App einspielen, damit alle Läufe in der gleichen Datenbank landen.

 

GPS MIT LAUFUHREN

POLAR GPS LAUFUHR

Als erstes kaufte ich die Polar V800. Aber mir war die Handhabung, nachdem es bei runtastic so einfach war, zu kompliziert.

Außerdem konnte ich meine Daten nicht direkt zu runtastic exportieren. Also schickte ich die Uhr zurück.

Vielleicht hätte ich ihr eine Chance geben sollen, schließlich hat die Uhr eine treue Fangemeinde.

SUUNTO GPS LAUFUHR UND MOVESCOUNT APP

Next Try: Suunto. Zwei Testläufe in Braunschweig, dann setzte ich sie im Januar 2015 beim Marathon in Las Palmas ein. Das klappte recht ordentlich.

Anfangs übertrug ich noch alle „moves“ zu runtastic, weil ich (als Statistikfreak)  alles in einer Datenbank haben wollte.

Mit meiner Suunto Ambit 3 Peak dokumentierte ich bis Ende 2020 meine Läufe.

Da man bei runtastic keine größeren GPS-Dateien einspielen kann, selbst dann nicht, wenn man für einen Premium-Account zahlt, musste ich alle Läufe über 4 Stunden manuell dort eintragen. Das war richtig doof. Deswegen habe ich mich auch endgültig von runtastic auch verabschiedet.

Inzwischen wird runtastic von adidas betrieben, aber lange Läufe kann man nach wie vor nicht einspielen, außer man nutzt dafür statt einer GPS Laufuhr die Smartphone App.  Schade, denn die Anfänge waren gut.

Insgesamt wurde es mit Suunto aber gegenüber runtastic aber auch nicht besser, sondern mit der Zeit waren die ständigen Zwangs-Updates sehr lästig und kosteten wirklich Nerven, denn mit jedem Update funktionierten einzelne Features nicht mehr oder die Synchronisation war völlig verbuggt.

Vielleicht wäre es besser gewesen mit der runtastic-App weiterzumachen und immer einen Zusatzakku für das iPhone mitzunehmen. Aber den muß man ja auch irgendwie transportieren und mit Kabel andocken. Wasserempfindlich wäre das Konstrukt auch weiterhin gewesen. Das GPS der Laufuhr war zudem deutlich präziser.

Was mich aber neben der mangelhaft programmierten Schnittstelle auch ärgerte, war die Zeit, die die Uhr brauchte, um sich zu orientieren.

Wenn man im Winter zum Laufen rausgeht und die Uhr startet, will man nicht bis zu 15 Minuten in der Kälte stehen, bis die Uhr endlich genug Sateliten gefunden hat und signalisiert, daß man jetzt loslaufen darf.

Die App wurde dann irgendwann nicht mehr supportet. Einfach so.

Das Feature, Laufvideos zu machen wurde ebenfalls einfach eingestellt.

Und der generelle Support von Suunto war grottenschlecht.

Völlig desinteressiert kopierte man auf konkrete Nachfragen nur die FAQ, die aber die Supportanfrage garnicht beantwortete.

Dazu habe ich hier im Blog auch meine Suunto Leidensgeschichte erzählt.  Ich musste mich also neu orientieren.

APPLE WATCH ALS GPS LAUFUHR

Als Apple-Fanboy habe ich nach Suunto als erstes die Apple-Watch getestet.

Die Idee dahinter überzeugte mich genauso wie die Pulsabnahme am Handgelenk. Endlich ohne den lästigen Pulsgurt laufen, klang verlockend.

Aber deren Pulsabnahme war mir zu ungenau und die Laufzeit der Batterie für lange Läufe völlig ungeeignet.

GARMIN FENIX GPS LAUFUHR MIT APP

Schließlich habe ich mich (Ende 2020) für eine GPS Laufuhr von Garmin entschieden, die mehr als ausreichend Features und Akkuleistung hat.

Das Modell heißt Garmin Fenix 6x pro Solar. Die Akkuleistung und die präzise Aufzeichnung, verbunden mit der schnellen Orientierung hat den Ausschlag gegeben.

Während Suunto oftmals bis zu 15 Minuten brauchte, um ausreichend Sateliten zu finden, ist die Garmin weniger Sekunden einsatzbereit.

Nettes Extra ist, daß die verbauten Solarzellen permanent den Akku nachladen. Ich habe nie getestet, wie lange der Akku wirklich hält, aber es sind weit mehr als die vom Hersteller angebenen Zahlen, manchmal hält der Akku mehrere Wochen.

Und auch der Pulsgurt wird nicht mehr benötigt. Die Pulsabnahme am Handgelenk funktioniert (im Gegensatz zur Applewatch) einwandfrei. Damit taugt sie eigentlich auch als Alltagsuhr.

Hier ein paar Features, die mir jetzt nicht so wichtig sind, aber dennoch ernsthaften Sportlern das Leben erleichtern:

Trainingszustand, Erholungszeit, Formentwicklung, Statistik aber auch die gegenwärtig prognostizierten Zielzeiten für Marathon oder Halbmarathon sind ganz interessant.

Für den Marathon erscheint mir die Prognose ganz realistisch. Bei den Kurzdistanzen fühle ich mich geschmeichelt, denn von diesen  Zeiten bin ich weit entfernt.

Schön ist auch die ausgesprochen übersichtliche Auswertung eines Laufes in der iPhone-App.

Hier ein Beispiel anhand eines Intervalltrainings aus Januar 2021. Da bin ich immer im Wechsel einen Kilometer langsam und einen Kilometer mit maximalem Tempo gelaufen:

Statistik Intervalltraing Januar 2021

FAZIT: GPS LAUFUHR VON GARMIN GEWINNT

Runtastic hat mir zwar am besten gefallen, weil ich keine Daten übertragen musste, sondern die App auf dem iPhone lief. Außerdem waren die Daten sehr übersichtlich sortiert.

Aber die GPS-Ortung mit dem iPhone war nicht sonderlich präzise und die Belastung des iPhone Akku zu hoch. Wenn man auf längeren Strecken nebenbei noch navigiert und Musik hört, taugt diese Lösung nicht.

Die Garmin Fenix6x Pro Solar GPS Laufuhr erspart mir den Pulsgurt und die Synchronisation funktioniert einwandfrei. Man kann immer auf die Uhr schauen und muß nicht immer das iPhone aus der Tasche ziehen. Außerdem kann man nebenbei navigieren. Die musikalische Untermalung kommt vom iPhone.

Zudem kann man, insbesondere im Sommer, auch mal ohne jegliche Taschen einfach joggen, ohne das iPhone mitführen zu müssen und erspart sich den lästigen Pulsgurt.

Insofern bin ich mit der GPS Laufuhr von Garmin beim besten Kompromiss angekommen. Ich hoffe, daß jetzt nicht ständige Updates (wie bei Sunnto) das Produkt verschlimmbessern. Dann kann es eine lange Freundschaft mit Garmin werden.

Für diesen Artikel werde ich übrigens nicht bezahlt. Ich gebe hier nur meine Erfahrungen wieder. Mein Blog ist nicht kommerziell!


#gps #laufuhr #iPhone #garmin #suunto #movescount #polar #erfahrungsbericht #garminfenix6xprosolar


© 2021 Mallorca.immotional.es

 

Es Fangar nach Cap Vermell


ES FANGAR – CAP VERMELL – CALA RATJADA

03.04.2021 – Sechs Wochen lagen zwischen der letzten Etappe (Canyamel) und dieser.

 

ANREISE NACH ES FANGAR

Anreise mit dem Auto. Christian Ristig, ein Freund aus alten Zeiten im Kartsport, begleitete mich. Eigentlich war er auf Mallorca, um intensiv mit dem Rad zu trainieren. Nachdem er am Vortag 145 Kilometer und gut 2.000 Höhenmeter in der Tramuntana gefahren ist, machte er zum Entspannen (!!!) und Regenerieren eine Etappe mit mir. Das beschämt einen natürlich schon ein wenig.

Treffen in Palma. Mallorca ist zwar kein Risikogebiet, aber dennoch – ein Corona-Test muß sein. Christian hatte am Folgetag seine Rückreise zurück nach Deutschland. Also hat er noch schnell einen PCR-Test am Flughafen gemacht. Dort habe ich ihn abgeholt und dann sind wir gemeinsam nach Cala Ratjada gefahren.

Die knapp einstündige Fahrt war zwar, aufgrund der Landschaft und der Begleitung, kurzweilig. Dennoch generell nerven die langen Anfahrten in dieses Ende der Insel schon ein wenig aufgrund des Zeitverlustes.

Landstraße Mallorca

In Es Fangar haben wir mitten im Ort das Auto abgestellt.

Es Fangar, südlich von Cala Ratjada gelegen, sollte der Startpunkt sein, um dann zum Cap Vermell zu laufen und dann zurück und bis Cala Ratjada.

Ich war sehr froh über die Begleitung und wir hatten wir viel Spaß. 2019 war ich nahe der Calo des Moro gestürzt und habe seit dem leichte Kniebeschwerden. Bei der letzten Etappe hatte ich mir beim Sturz das Knie nochmals verdreht und bin seitdem nur drei Mal zaghaft gelaufen. Ich hatte also Trainingsdefizit. Meine Kondition kann ich als mäßig bezeichnen.

STRECKE

Erstmal ging es nach Süden. Ich durfte ja nochmal hoch zum Aussichtspunktpunkt an der Torre Nova des Cap Vermell.

ES FANGAR, PEDRUSCADA UND ES CARREGADOR

Den Übergang zwischen den drei Orten haben wir nicht recht wahrgenommen. Direkt am Wasser stehen ja auch keine Ortsschilder. Vielleicht weil wir uns so angenehm unterhalten haben?

Aber es lag sicher auch an der Bebauung, die sich einfach entlang der  Küste / Buchten (Cala Pedruscada, Cala de N´Aguait, Cala de Can Beato, Cala des Frades und Cala des Tamarells) fortsetzte.

Der Untergrund war nicht so grässlich und scharfkantig, aber wir kamen dennoch nicht sonderlich schnell voran, weil wir viel klettern mussten.

Punta na Baixa

Kurzer Stop am Punta na Baixa… Business…

 

FONT DE SA CALA

Hinter Es Carregador endete die Bebauung und wir liefen weiter, entlang der Küste, bis Font de sa Cala. Ein kleiner Ort an der Calo de N´Aladern, etwas touristischer geprägt, aber dennoch hübsch, mit einem kleinen Sandstrand in der Bucht.

 

PROVENSALS

Font de sa Cala geht die hinter der Bucht über in den Ort Provensals. Aber auch das realisiert man eigentlich nicht, wenn man sich direkt am Wasser bewegt. Hier ging es dann aber beim besten Willen ohne Kletterausrüstung nicht weiter und wir mussten auf die Straßen von Provensals ausweichen. Kurz vor der Cala Provencal kamen wir dann wieder über einen Pfad herunter zur Küste, aber nach wenigen hundert Metern mussten wir wieder umkehren, die Steilküste war für uns nicht passierbar.

So verpassten wir auch die Cova des Vell Mari, weil wir uns vorher schon, am Ortsausgang Provensals auf den Wanderweg zur Torre des Cap Vermell begaben.

Das war dann auch ein wunderbarer Höhepunkt dieser Etappe. Christian hat ordentlich Tempo gemacht, aber irgendwann musste auch er drosseln. Mein Puls war da schon weit jenseits der 170. Erst ging es noch durch einen Wald, der sich dann aber lichtete und einen herrlichen Ausblick zuließ. Hoch zur Torre des Cap Vermell war der Untergrund dann wieder scharfkantig, wie auf der vorangegangenen Etappe, gelegentlich aber auch mal ein schmaler Trampelpfad. Anstrengend, keine Frage, aber es hat sich gelohnt.

 

CAP VERMELL

Das war das letzte Mal mein nördlichster Punkt gewesen.

Cala Ratjada Mallorca

Von dort aus wollten wir retour zum Auto in Es Fangar, dort die Getränke auffüllen und dann weiter nach Norden bis Ortsende Cala Ratjada. Das sollten dann ca. 25 Kilometer werden, für die ich im Vorfeld fünf entspannte Stunden ansetzte. Ein guter Plan, aber wir haben es dann doch etwas entspannter angehen lassen.

Als wir zurück beim Auto waren, haben wir die Etappe mit gerade mal 14 Kilometern beendet und somit Cala Ratjada nicht erreicht.

Das war die richtige Entscheidung, denn mein lädiertes Knie hatte nach 10 Kilometern angefangen zu zwicken.

Ein paar Wochen später ergab eine ärztliche Kontrolle, daß ein operativer Eingriff (Meniskus Operation) nötig war.

 

 

SCHUHE

Trailschuhe waren die richtige Wahl.

 

ETAPPENSONG

Keiner. Wir haben uns unterhalten – Musik wäre ein Spaßkiller gewesen

 

ES FANGAR – CAP VERMELL – FAZIT

Ein schöne Etappe. Nicht nur wegen der Begleitung. Der Aussichtspunkt am Cap Vermell hat sich auch beim zweiten Mal gelohnt. Der Blick auf Canyamel und auch in Richtung Cala Ratjada war wirklich schön. Da diesmal das Wetter besser war, kam auch die Drohne zu einem Kurzeinsatz.

 

Nun muß ich pausieren und mein Knie nach dem operativen Eingriff heilen lassen, bevor ich wieder zurück kehren und weiter laufen kann. Schade, ich hatte mich schon auf die nächste Etappe gefreut. Im Herbst vielleicht…

29.12.2020 – ca. 18 km, ca. 550 hm. (Von Calles de Mallorca nach Porto Christo Novo und zurück 28 km und 630 hm)


Mallorca-Umrundung Etappe 12 Calles de Mallorca - Porto Christo Novo


 

ENDLICH!
ES GEHT ES WEITER MIT MEINER INSELUMRUNDUNG 🙂

Meine erste Etappe seit Ausbruch der Corona-Pandemie, genauer gesagt dem 07.03.2020. Danach kam ja bekanntlich der totale Lockdown ins Spanien, dann war es im Sommer zu heiß, schließlich gab es kaum Flüge, denn etliche Landesväter – und Mütter sorgten für politische Verunsicherung hinsichtlich etwaiger Quarantänedrohungen für Mallorca.

Nach meiner Ankunft am 19.12. der erste Schreck – Laufuhr in Deutschland vergessen. Also hab ich einen Freund gebeten, sie nachzusenden. DPD brauchte leider nicht, wie avisiert 24 Stunden, sondern 72 Stunden für die Lieferung (hat den vollen Betrag aber trotzdem einbehalten). Dann erstmal Weihnachten, danach wurde das Wetter schlecht.

Deshalb musste ich mehrfach den Lauftag verschieben.  In den Tagen nach Weihnachten war noch Windstärke 7-8 gewesen, dazu immer mal wieder Regenschauer und Temperaturen z.T. unter 10 Grad. Kein schönes Laufwetter, aufgrund der Windböen war es auf den Klippen definitiv gefährlich. Am 29.12. wagte ich es, weil 15°Grad, Sonne und nur 10% Regenwahrscheinlichkeit angekündigt war.

Gerechnet hatte ich vor allem mit hässlichem Untergrund, dem bereits mehrfach thematisierten Laufschuh-Killer. Dazu mit entvölkerten Orten mit heruntergekommenen Fast-Ruinen, so wie ich es in Calles de Mallorca im März, vor der Pandemie erlebt hatte. Aber es wurde ganz anders, als erwartet…

 

CALLES DE MALLORCA – START AM PARKPLATZ CALA BOTAS

Hier hatte die letzte Etappe nicht geendet. Von diesem Parkplatz aus war ich dann bis nach Calles de Mallorca zurück gelaufen und dann einen Stunde lang durch den menschenleeren Zombie-Ort geirrt. Da wollte ich nicht wieder hin.

Nach dem ersten Kilometer merkte ich schon, daß ich den Rucksack überfüllt hatte. Memo an mich: Im Winter braucht man keine 3,5 Liter Wasser – am Ende der Etappe hatte ich gerade mal einen Liter getrunken…

BILDER DER CALA BOTAS

 

Cala Botas - Mallorca

Weiter ging es, nach der Cala Botas, in Richtung Norden, über die Klippen, Cova de Sotil genannt, bis zum Punta de ses Penyes Altes.

Natürlich sind die Klippen nicht mein bevorzugter Untergrund und die Strecke zwischen Cala Botas und dem Punta de ses Penyes Altes. Aber dieser Abschnitt war nur kurz, so daß es der guten Laune oder der Motivation keinen Abbruch tat.

Am Punta de ses Penyes Altes angekommen bekam ich den ersten Vorgeschmack auf das, was mich bei dieser Etappe erwarten sollte – nämlich atemberaubend schöne Calas!

CALA VIRGILI, CALA PILOTA UND CALA MAGRANER

Cala Virgili, Mallorca Umrundung - Winter 2020

Cala Virgili im Dezember 2020

Hinter dem Punta de ses Penyes altes bekam ich den ersten Eindruck von der großen Cala Virgili, aber aus der Ferne, zudem musste ich mich sehr auf das Klettern konzentrieren. Das Mobilfunknetz war hier im Übrigen auch sehr grobmaschig, wie ich bei einem kurzen Telefonat feststellen musste. Nachdem ich den Seitenarm durchlaufen hatte, öffnete sich die Szenerie und der Strand der Cala Virgili sah wunderschön aus.

Zwischen der Cala Virgili und der Cala Pilota, auf einer kleinen Halbinsel machte ich eine Pause, um mit der Drohne zu fliegen. Zum Glück, denn kurze Zeit später wurde das Wetter dramatisch schlechter – ich bin froh, die Fotos frühzeitig gemacht zu haben

 

CALA MAGRANER

Die Cala Magraner für sich allein betrachtet ist, wie fast alle Calas dieser Etappe, auch schon eine ausführliche Beschreibung wert. Von Süden kommt man recht gut, an sie heran und es bieten sich malerische Anblicke. Die gegenüberliegende Seite ist jedoch ohne Kletterausrüstung kaum zu erreichen – man muß einen ordentlichen Umweg ins Landesinnere zu machen, wie auf der Übersichtskarte gut zu erkennen ist.

PUNTA DES MORO

Punta des Moro, Mallorca

Nach der Cala Magraner, an der Punta des Moro, holt einen der fürchterliche Untergrund wieder ein

 

CALO DE SERAL UND CALA SEQUER

Zwischen den beiden Calas, auf der Landzunge, findet sich das Landgut San Josep de Baix. Deren Webseite zum Thema Agrotourismus ist ganz interessant!

Um dieses Landgut, von der Cala Sequer aus, zu betreten – ohne den Pfad zu verlassen – muß man durch ein Tor, aber da ist kein Zaun. Man kann also drum herum gehen.

Eine schöne Art zu zeigen, daß ab hier ein Privatgrundstück beginnt, ohne gleich alles mit den hässlichen Zäunen zuzustellen. Außerdem kann man so das Grundstück mit dem nötigen Respekt passieren.  Find ich gut!

 

Ansonsten sind es zwei wirklich schöne (wenn auch kleine) Calas.

CALA ENGANAPASTOR UND RACO DE SA TEULA BIS ZUM PUNTO DE LLEVANT

Der Untergrund in diesem Bereich war rauh, aber nicht so scharfkantig wie befürchtet. Hier kommt man besser voran.

Mallorca - Cala Sequer

Ein Regenbogen, obwohl es nicht regnet – normalerweise erfreulich… diesmal Vorbote für mieses Wetter

Auch hier könnte ich etliche Bilder anbieten. Allerdings würde sich nur das Gesamtbild wiederholen – allerdings weniger spektakulär. Deswegen setze ich hier aus und liefere erst zur Cala Varques wieder Bilder.

CALA VARQUES UND CALO BLANC

Die Cala Varques ist sicherlich eine der am häufigsten fotografierten Buchten Mallorcas. Die Sonne war schon wolkenverhangen, als ich hier ankam, deswegen sehen meine Fotos nicht sonderlich aufregend aus. Dafür sind sie ohne Badegäste. Hat auch was.

Schauen Sie sich unbedingt auch die Fotos bei Google oder  die Cala-Varques-Seite auf Mallorca.com an…

 

An die Cala Varques an schließt sich eine sehr kleine, felsige Bucht, namens Cala Blanc, mit einem spektakulären Steinbogen.

Steinbogen Calo Blanc

Kaum zu glauben, aber Sekunden, nachdem ich den Steinbogen fotografiert hatte, schlug das Wetter um – erst leichter Regen, dann Wolkenbruch, schließlich Eisregen mit Graupel, der bis zu einem halben Zentimeter groß war.

Ich habe dann, halb liegend, Schutz unter einem Busch gesucht. Schnell war ich trotzdem ziemlich durchnässt, zudem ergaben sich Pfützen und der Boden wurde matschig. Also weiter. Ich dachte kurz über den Abbruch nach – aber der Rückweg wäre deutlich weiter als bis Porto Cristo bzw.  bis nach Estany d´en Mas gewesen.

Der Untergrund war aber inzwischen gefährlich rutschig. Schade, denn gerade diese Trails, mit der roten lehmigen Erde, zwischen dem weißen Fels liebe ich eigentlich so sehr.

Also ging es sehr vorsichtig, langsam mit kleinen Schritten weiter. Ich hatte noch ein großes Stück Styropor dabei, daß ich in der Cala Enganapastor aufgelesen hatte, das hätte mir bei einem Sturz zum Verhängnis werden können.

Aber ich hatte Glück und kam gut durch. Der Regen hatte aufgehört – dennoch war es bitter kalt und ich fast völlig durchnässt, denn die Regenjacke, die kein Wasser hereingelassen hatte, stellte sich nicht als sonderlich atmungsaktiv heraus.

 

ESTANY D `EN MAS

Aufgrund des langsamen Tempos war ich noch sehr frisch, als ich, aus der Wildnis kommend, zum Strand von Estany d´en mas herunter kletterte. Ich entsorgte zu allererst das Styroporteil, welches mich knapp zwei Stunden belastet hatte und versuchte dann mit Regenwasser meine Schuhe und Beine vom roten Schlamm zu reinigen, denn ich hatte Bedenken, daß mich so verdreckt kein Taxifahrer mitnehmen würde. So richtig erfolgreich waren meine Reinigungsversuche nicht. Das Wetter wurde besser, also lief ich erstmal weiter, über einen halbwegs befestigten Weg, die Bucht entlang.

Das hat mir wirklich sehr gut gefallen – kein Asphalt, der Boden nicht versiegelt, aber zur Bucht hin mit einer Mauer gegen den Sturz geschützt.

cala romantica - Estany d en mas

Blick in die Cala Romantica von Estany d´en Mas. Rechts der angesprochene Weg.

Wenn man die Cala Romantica verlässt, geht der Naturpfad nach Cala Mendia weiter.

Linker Hand liegt eines der Blau-Resorts (Punta Reina).  Die Häuser in der ersten Reihe haben einen grandiosen Meerblick – da müsste man wohnen! Die Anlage machte sogar im Winter einen sehr gepflegten Eindruck. Leider im Winter menschenleer, aber im Sommer sicher voll ausgebucht.

CALA ANGUILA UND CALA MENDIA

Direkt hinter Estany d´en mas liegt Cala Mendia.

Inzwischen war mir aufgefallen, daß ich keine Maske dabei hatte – wozu auch – beim Laufen in der Wildnis wäre das auch bescheuert. Aber ich wollte ja ein Taxi nehmen. Ich fragte mich, wie geht man eigentlich eine Maske kaufen – in eine Apotheke, in der Maskenpflicht ist, wenn man keine hat?

Die Frage beschäftigte mich, während ich durch Cala Mendia und Cala Anguila lief. Beides wirklich schöne und gepflegte Orte – auch wenn sie im Winter und unter Corona-Bedingungen relativ verlassen waren – der Pflegezustand war sehr gut!

 

PORTO CRISTO NOVO

Eingangs Porto Cristo Novo suchte ich mir mit Google Maps eine Apotheke heraus. Dabei stellten sich auch Bedenken ein, was die Taxifahrt angeht. Gibt es in diesen verlassenen Orten überhaupt Taxen? Und falls ja, nimmt man mich in diesem derangierten Zustand überhaupt mit?

Porto Cristo Novo hat mir gut gefallen, aber ich war in Gedanken bei meinen beiden Problemen – Maske und Taxi. Selbst wenn ich eine Maske bekomme, wie komme ich von Porto Cristo weg, wenn ich keinen Taxifahrer finde, der bereit ist, mich schlammverkrustetes Ferkel mitzunehmen?

 

ENDE DER ETAPPE IN PORTO CRISTO NOVO

Porto Christo Novo - Ortsschild

Etappenende ausgangs Porto Christo Novo

ZURÜCK NACH CALLES DE MALLORCA

Relativ spontan entschied ich, ca. 500m hinter dem Ortsausgangsschild nicht bis Porto Cristo zu laufen, keine Maske zu kaufen und kein Taxi zu nehmen, sondern zurück zu laufen – nicht über die Felsen, sondern die Straße.

Google gecheckt – knapp 10 KM, das schaff ich locker, also los.

Der Rückweg ist schnell erzählt: Es wurde schnell dunkel und bitter kalt. Ich hatte zwar eine Kopflampe mit vollen Akkus dabei, aber ich habe gefroren wie ein Schneider.  Die Straße war null ausgeleuchtet und hatte ein ordentliches Höhenprofil. Am Ende wurde es also doch noch etwas zäh.

Als ich am Auto ankam hatte ich auch wirklich genug – ich habe mich komplett entkleidet und einen alten Jogginganzug angezogen und bin Barfuß gefahren, weil ich die dreckigen, nassen Klamotten nur im Kofferraum transportieren wollte.

 

FAZIT

Das Wetter überlagerte die schöne Etappe von Calles de Mallorca nach Porto Cristo (Novo).  Dennoch, die guten Erinnerungen überwiegen.

Die Etappe von der Cala Botas (hinter Calles de Mallorca) bis Porto Cristo Novo war trotz der Klippen aufgrund der pittoresken Buchten wirklich abwechslungsreich und schön. Estany En Mas und Porto Cristo Novo sind schöne und gepflegte Orte – kein Vergleich zu Cala Murada oder Calles de Mallorca – mit tollen, sauberen Sandstränden und atemberaubenden Buchten.

Eins ist klar: Estany d´en Mas, Cala Mendia, Cala Anguila, Porto Cristo Novo und Cala Magrana sehen aus, wie auf dem Reissbrett entstanden, keine natürlich gewachsenen Orte – sondern ganz klar aus der Retorte!!! Dennoch – hier hat man sich bei der Planung Mühe gegeben und tut das auch während der Corona Pandemie. Hier kann der geneigte Mallorca Urlauber auch 2021 im Sommer wieder gepflegt Urlaub machen – da bin ich mir sicher.

Die Etappe insgesamt – Logisch, bei besserem Wetter komme ich wieder, denn das ist bislang die schönste Etappe im Osten der Insel gewesen! 🙂

 

SCHUHWERK

Laufschuhe, nicht unbedingt ganz neue Schuhe vielleicht, denn die scharfkantigen Klippen sind wieder eine echte Herausforderung

ETAPPENSONG

Stay with me (Remix 2009) – Erasure

 

TORRE DE CALA EN BASSET

Diese Bonusetappe zur Torre Cala en Basset ist Teil meiner meiner Inselumrundung von Mallorca. Sie stellt aber keine eigenständige Etappe dar, weil ich nur drei zusätzliche Kilometer Küstenlinie vervollständigte.

 

WEITERE BONUSETAPPEN

Die 2019er Weihnachtsferien auf Mallorca dienten vorwiegend der Erholung mit Familie. Insofern ergab sich nur die  Kurzetappe von Son Bleda nach Port Soller als  Fortsetzung der Inselumrundung von Mallorca.

Die An- und Abfahrt zur nächsten Etappe (X-10, Start in Cala Egos) hätte ca. drei Stunden in Anspruch genommen, plus geschätzten fünf bis sechs Stunden für die Laufstrecke – und schon wäre ein kompletter Tag aufgebraucht gewesen. Also begnügte ich mich mit kürzeren Ausflügen rund um Camp de Mar.

Ich vervollständigte ein paar fehlende Meter Küstenlinie in Cala Fornells, kletterte noch zwei Mal auf den Coll de Andritxol.

Am 31.12.2019 lief ich zur Torre de Cala en Basset von Sant Elm aus, wodurch ich drei neue Kilometer der Küstenlinie mitnahm, die mir vorher noch fehlten.

Über diesen Ausflug berichte ich hier.

 

START IN SANT ELM

Parken in Sant Elm, im Sommer ein Desaster, im Winter kein Problem. Ich stellte das Auto in der Avinguda S´Algar ab, wo sich die Etappe nach Coll de sa Gramolla mit dieser Bonusetappe kreuzte. Von dort aus lief ich in nördlicher Richtung und kam zu einem kleinen Strandabschnitt. Von dort aus ging es weiter nach Norden über Klippen, bzw. Geröll. Zur Linken war die Dracheninsel zu sehen, bzw. der kleine Felsen namens Sa Mitjana.

 

Die Gegend kannte ich von Badeausflügen im Sommer schon recht gut.

 

Mallorca Umrundung Panoramabild von der Dracheninsel aus

Blick auf die Dracheninsel und den kleinen Fels namens Sa Mitjana, direkt an der Passage zwischen Mallorca und der Dracheninsel

 

TORRE DE CALA EN BASSET

Der westlichste Punkt der Etappe lag recht tief, vielleicht gerade mal 20 m über dem Meeresspiegel. Deswegen hat man wohl den Leuchtturm (also die Torre de Cala en Basset um die es hier geht), welcher die Durchfahrt zwischen Mallorca und der Dracheninsel markierte nicht hier, sondern etwas weiter nordöstlich an der Cala en Basset auf ca. 80 m über dem Meeresspiegel platziert.

Der Anstieg zur Torre war nicht dramatisch, aber beschwerlicher, als die 60 Höhenmeter klingen, wie man auf dem vierten Bild in der vorherigen Galerie sehen kann.

An der Torre traf ich dann auch auf einige andere Wanderer, die hier Rast machten. Gern wäre ich zur Cala en Basset und dann weiter zur Trapa gelaufen. Dann hätte ich über den Bergkamm die Verbindung zur Etappe 02 nach Coll de Sa Gramolla schließen können.

Allerdings fand ich dorthin von der Torre de Cala en Basset aus keinen Weg nach Westen durch die Schlucht, zur eigentlichen Cala en Basset. Auf dem Satellitenbild von Google-Maps hatte das noch leicht ausgesehen, auf dem direkten Weg hätte ich mindestens eine Machete ggfs. auch eine Kletterausrüstung gebraucht. Bei Erstellen dieses Kapitels fand ich eine Heatmap von Suunto, auf welcher doch ein Pfad gezeigt wurde. Den habe ich leider verpasst.

Deshalb gab ich mich mit den zusätzlichen drei Kilomtern Küstenlinie von Mallorca zufrieden. Der Rückweg über den touristisch erschlossenen und intensiv genutzten Wanderweg war dann nur noch eine Formalität.

 

Übersichtskarte Bonusetappe 02 Mallorca Umrundung

SCHUHWERK

Ich wählte meine Trailschuhe, wobei profilierte Laufschuhe gereicht hätten. Wanderschuhe wären über das Geröll an den Klippen eher hinderlich gewesen. Wenn man die Etappe erweitern zur „La Trapa“ will, so wie ich es ein Jahr später gemacht habe, machen die Trailschuhe für den Abstieg in den Torrent dann doch absolut Sinn.

ETAPPENSONG

„Nebel“ von Rammstein


© Mallorca Umrundung 2019

 

TRAILRUNNING TRAMUNTANA – MALLORCA UMRUNDUNG

22.06.2019 18 KM, 894 hm

 

PROLOG

Aufgrund der sommerlichen Temperaturen dachte ich mir, es sei das Beste nun erst einmal dem Süden der Insel den Rücken zuzukehren und im Rahmen der Mallorca Umrundung dem Tramuntanagebirge wieder den Vorzug zu geben. Ich hatte auch, nach den Etappen an der Ostküste, mal wieder Lust auf echte bergige Strecken – richtiges Trailrunning.

Auf dem Weg nach Banyalbufar stimmte ich mich mit dem Etappensong von Etappe 3 „those were the days“ von den Leningrad Cowboys ein. Die Fahrt über die kurvige Küstenstraße brachte Erinnerungen und Ausblicke zurück. Ich parke das Auto oberhalb von Banyalbufar und rannte los.

Im Vorfeld hatte ich mir verschiedene Routen und Varianten mithilfe von Google Maps herausgesucht, ich wollte bis zum Hafen von Valdemossa kommen.

BANYALBUFAR

Um Straßen zu vermeiden, lief ich auf direktem Wege zum Meer und musste feststellen, daß das Vorankommen auf den Klippen weitaus schwieriger war als erwartet. Die Höhenunterschiede der sehr groben Klippen machten diese zum Teil ohne Kletterwerkzeug unüberwindlich. Ich fand schöne Badebuchten, musste aber oftmals umkehren oder durch Höhlen klettern.

 

Nach  knapp zwei Stunden hatte ich nicht einmal vier Kilometer geschafft. Also beschloss ich, einen höher gelegenen Trail entlang der Küste zu nehmen.

Der Weg zu diesem Trail führte mich vorbei an einem vor längerer Zeit abgestürzten, aber nie geborgenen Autowrack, welches regelrecht zerschellt war. Fahrzeugteile lagen weit verstreut und waren bereits stark verrostet und bewachsen.

 

Die Steigung war sehr anspruchsvoll, zumal der Untergrund sehr sandig war. Nicht immer ganz ungefährlich. Hier bietet es sich an, einen Nordic-Walking-Stock im Rucksack zu haben!

Abhang zum Meer

Der Trail führt erst einmal zurück bis kurz vor Banyalbufar.

Der Trail selbst war wunderschön zu laufen, Trailrunning, wie man es sich wünscht!

 

Es war jedoch eine Sackgasse. Der Trail führte zurück zu den Klippen, die ich bewusst verlassen hatte – in eine Bucht in der ich nur schwimmend weiter gekommen wäre.

Also musste erneut umkehren und auf einen noch höher gelegen Weg ausweichen. Auch dieser Weg sehr angenehm, weil in den Pinienwäldern, auf weichem Boden und schön schattig.

CAMI DES BAIX

Der Weg ist bezeichnet mit CAMI DES BAIX und wohl ein bekannterer Wanderweg, wo mir mehrere Wandergruppen begegneten. Dennoch kann ich ihn nur empfehlen. Er führt im weiteren Verlauf vorbei an beeindruckten Felsformationen bis oberhalb von Port des Canonge.

Cami des Baix

PORT DES CANONGE

Knapp 500 m Straße sind zu laufen, dann geht es weiter über eine Schotterpiste bis zum Steinstrand von Port des Canonge. Auch hier war es trotz des sommerlichen Wetters sehr ruhig und angenehm. Wer keine Freude an den überfüllten Sandstränden im Süden und Osten hat, sollte hier, oder in Banyalbufar mal einen Badetag einlegen.

Von dort aus wählte ich einen Trail mit etwas Abstand zum Meer, der durch verschiedene eingezäunte Privatgrundstücke führte. Aber jedesmal gab es eine fest installierte Leiter, mit deren Hilfe man die Zäune leicht überklettern konnte. Es fühlt sich zwar immer noch komisch an, durch private Gärten zu laufen, aber man kommt sich nicht unbedingt vor wie ein Delinquent.

Von dort aus gibt es keinen Weg zurück zum Wasser. Hier hatte mich Google Maps getäuscht. Vor mir lag ein Aufstieg, den ich so nicht eingeplant hatte. Weil ich Fettstoffwechseltraining machen wollte, hatte ich zu diesem Zeitpunkt schon 30 Stunden nichts gegessen und entsprechend unterzuckert. Mein Trinkrucksack war trocken wie ein Martini. Dementsprechend wurde der Aufstieg zur Quälerei, obwohl der Weg eigentlich sehr schön war.

 

 

GEORGE SAND / VALDEMOSSA

Nach über 400 Höhenmetern erreichte ich George Sand, eine kleine Villensiedlung mit fantastischem Meerblick.

Dort angekommen, beschloss ich eine Bar zu suchen und die Etappe zu beenden. Aber im gesamten Ort gab es keine Gastronomie. Inzwischen war es nach 19.00 Uhr, ich war bereits deutlich über fünf Stunden unterwegs und Taxi Esporles wollte mich nicht abholen und verwies mich auf Valdemossa. Leider hatte Taxi Valdemossa seine Rufnummer nicht bei Google veröffentlicht. Also fuhr ich per Anhalter nach Valdemossa und nahm von dort ein Taxi zurück nach Banyalbufar.

FAZIT

Ich war ausreichend vorbereitet und hatte sogar Ziplocktüten dabei, um den Inhalt des Rucksacks wasserdicht verpacken zu können. Schwimmen wäre also eventuell die bessere Entscheidung gewesen.

Aber ich hätte dann noch ca. 2-3 Stunden über die Klippen bis Port Valdemossa gebraucht, das wollte ich mir mit versalzener Haut und Hose nicht antun, bzw. vermeiden, mir einen Wolf zu laufen.

Was ich besser hätte machen können, wäre also nur die Klippen der ersten zwei Stunden weglassen und gleich auf den Trail ab Banyalbufar zu setzen. Dabei stellt sich die berechtigte Frage, nach dem „warum?“.

Warum mache ich diese Touren? Will ich im Rahmen der Mallorca-Umrundung wirklich ganz präzise die Küstenlinie laufen, oder will ich so laufen, wie es Spaß macht?

Beides, ich will konsequent sein, aber es soll mir auch Freude bereiten. Schließlich ist TRAILRUNNING das, was ich machen möchte.

Und deswegen würde ich auch jedem Leser empfehlen, der diese Strecke nachlaufen möchte, es in diesem Fall – und so sehe ich auch für zukünftige Etappen – es mit der Küstenlinie nicht ganz so genau zu nehmen.

Dann bleibt, insbesondere in diesem speziellen Fall, auch genug Zeit und Kraft, um den Aufstieg nach George Sand zu geniessen. Nebeneffekt, man kann dann auch noch bis Valdemossa zu laufen.

 

Schuhe: Profilierte Laufschuhe

Etappensong: „Perfect Gentleman“ von Wyclef Jean

 

 

© Mallorca Umrundung 2019